KI-Richtlinie für Lippmann Consulting
1. Einleitung
Diese Richtlinie legt die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei Lippmann Consulting fest. Ziel ist es, eine sichere, ethische und effiziente Nutzung von KI-Technologien zu gewährleisten, um betriebliche Abläufe und Dienstleistungen zu optimieren. Die Richtlinie gilt für alle Mitarbeiter, feste Subunternehmer und externe Dienstleister, die in unserem Auftrag KI-Systeme nutzen oder entwickeln.
2. Geltungsbereich
Diese Richtlinie gilt für:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Lippmann Consulting,
- feste Subunternehmer, die regelmäßig für uns tätig sind,
- externe Dienstleister, die im Rahmen von Projekten KI-Systeme nutzen oder entwickeln.
Alle genannten Gruppen sind verpflichtet, die Bestimmungen dieser Richtlinie einzuhalten. Feste Subunternehmer werden wie interne Mitarbeiter behandelt und müssen an denselben Schulungen und Compliance-Prüfungen teilnehmen.
3. Zugelassene KI-Systeme
KI-gestützte Automatisierung:
- Microsoft Power Automate
- Zapier
- UiPath
- Automation Anywhere
- Rasa
- Dialogflow
- n8n.io
- Make (ehemals Integromat)
Workflow-Automatisierung:
- Airtable
- Notion
- Tray.io
KI-Entwicklungsplattformen:
- Google Cloud AI Platform
- AWS SageMaker
- IBM Watson
- Hugging Face
- Anthropic (Claude 3.5 Sonnet)
- OpenAI (GPT-4.0)
- TypingMind (Promptbibliotheken)
Inhaltsgenerierung:
- RunwayML (für Video- und Bildbearbeitung)
- Ideogram.ai (für Bildgenerierung)
- fal.ai (für Inhaltsgenerierung)
4. Datenschutz und Sicherheit
- Datenanonymisierung und Verschlüsselung: Es ist sicherzustellen, dass personenbezogene Daten anonymisiert und verschlüsselt verarbeitet werden.
- Zugriffsberechtigungen: Strenge Zugriffskontrollen sind zu implementieren, um unbefugten Zugriff auf KI-Systeme zu verhindern.
- Sicherheitsaudits: Regelmäßige Prüfungen der Sicherheit der eingesetzten KI-Systeme sind durchzuführen.
- DSGVO-Konformität: Alle KI-Systeme müssen die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllen.
5. Qualitätssicherung
- Test- und Validierungsprozesse: Es sind klare Protokolle für die Prüfung und Validierung von KI-generierten Inhalten festzulegen.
- Kontinuierliche Überwachung: Mechanismen zur ständigen Verbesserung und Wartung der KI-Systeme sind zu implementieren.
- Fehlerprotokollierung: Alle Fehler oder Abweichungen in KI-Systemen müssen dokumentiert und analysiert werden.
6. Schulung und Sensibilisierung
- Regelmäßige Schulungen: Mitarbeiter und feste Subunternehmer erhalten Schulungen zu den eingesetzten KI-Tools, Datenschutzbestimmungen sowie ethischen Aspekten.
- Bereitstellung von Ressourcen: Aktuelle Informationen und Schulungsmaterialien zu KI-Technologien und Best Practices stehen zur Verfügung.
- Ethik-Workshops: Regelmäßige Workshops zur Sensibilisierung für ethische Fragen im Umgang mit KI.
7. Verantwortlichkeiten
- KI-Management: Veit Lippmann ist verantwortlich für die Umsetzung und Kontrolle der Einhaltung dieser Richtlinie.
- Fachverantwortliche: Für spezifische Bereiche wie Datenschutz, ethische KI-Nutzung und Systemadministration werden Ansprechpartner benannt.
- Externe Partner und Subunternehmer: Externe Dienstleister und feste Subunternehmer müssen sich vertraglich verpflichten, die Richtlinie einzuhalten, und an den vorgeschriebenen Schulungen teilnehmen.
8. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Relevante Gesetze: Die Nutzung von KI-Systemen erfolgt in Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen einschlägigen Vorschriften.
- Compliance-Prüfungen: Regelmäßige interne und externe Audits stellen die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen sicher.
- Branchenspezifische Standards: Berücksichtigung von Normen wie ISO/IEC 27001 für Informationssicherheit.
9. Dokumentation und Transparenz
- Protokollierung: Es sind vollständige Aufzeichnungen über eingesetzte KI-Systeme, deren Anwendungen und etwaige Anpassungen zu führen.
- Transparente Kommunikation: Kunden und Stakeholder werden offen über den Einsatz von KI in Dienstleistungen informiert.
- KI-Register: Ein zentrales Register dokumentiert alle genutzten KI-Tools, deren Zweck und Verantwortliche.
10. Ethische Grundsätze
- Verantwortungsvolle KI-Nutzung: KI-Systeme müssen fair, diskriminierungsfrei und nachvollziehbar eingesetzt werden.
- Bias-Vermeidung: Es sind Maßnahmen zu ergreifen, um Verzerrungen in Daten und Algorithmen zu minimieren.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: KI-Entscheidungen müssen für Nutzer und Betroffene nachvollziehbar sein.
11. Überprüfung und Aktualisierung
- Regelmäßige Evaluierung: Die Richtlinie wird in festgelegten Intervallen (mindestens jährlich) überprüft und bei Bedarf an technologische und gesetzliche Entwicklungen angepasst.
- Flexible Anpassungen: Neue technologische Erkenntnisse werden bei Bedarf in die Richtlinie aufgenommen.
- Feedback-Mechanismen: Mitarbeiter, Subunternehmer und Stakeholder können Vorschläge zur Verbesserung der Richtlinie einreichen.
12. Verweise auf relevante Dokumente
Folgende Dokumente sind dieser Richtlinie als Anhang beigefügt und sollten regelmäßig aktualisiert werden:
Datenschutzrichtlinien:
- DSGVO-konforme Richtlinien zur Datenverarbeitung.
- Muster für Datenschutzfolgenabschätzungen (DSFA) bei KI-Projekten.
IT-Sicherheitsrichtlinien:
- Richtlinien zur Verschlüsselung und Zugriffskontrolle.
- Verfahren zur Incident-Response bei Sicherheitsverletzungen.
Compliance-Vorgaben:
- Checklisten zur Einhaltung von DSGVO und anderen gesetzlichen Anforderungen.
- Dokumentation von Compliance-Audits.
Ethik-Leitfaden für KI:
- Leitfaden zur Vermeidung von Bias und Diskriminierung in KI-Systemen.
- Ethische Richtlinien für die Nutzung von KI in sensiblen Bereichen.
Schulungsmaterialien:
- Schulungsunterlagen zu KI-Tools und deren verantwortungsvoller Nutzung.
- Fallbeispiele für ethische Dilemmata in der KI-Anwendung.
KI-Register:
- Übersicht aller genutzten KI-Systeme, deren Zweck und Verantwortliche.
- Dokumentation von Änderungen und Updates an KI-Systemen.
Test- und Validierungsprotokolle:
- Standardisierte Verfahren zur Prüfung von KI-generierten Inhalten.
- Dokumentation von Testfällen und Validierungsergebnissen.
Incident-Reporting-Formulare:
- Vorlagen zur Meldung von KI-Fehlverhalten oder Sicherheitsvorfällen.
- Verfahren zur Bearbeitung und Nachverfolgung von Incidents.
Stand: Januar 2025